Zur Geschichte unseres Vereins

[Hinweis der Redaktion: Oftmals werden von Besuchern in den nachfolgenden Texten/Passagen vermeindliche Rechtschreib- oder Tippfehler erkannt. Tatsächlich war jedoch diese Schreibweise zur damaligen Zeit, die Originalschreibweise in den Amtsstuben]

01. Juni 1853
Schreiben des Präsidiums der Kgl. Regierung von Oberbayern:
Hebung des Nationalgefühls, insbesondere der Landestrachten

18. August 1853
Schreiben des Kgl. Landgerichts Miesbach:
…besteht im Markt Miesbach ein Männer- und ein Frauenverein. Bei Anschaffung dieser Kleidungsstücke wurde bisher und wird … auf die übliche Gebirgstracht Rücksicht genommen…

17. Juni 1854
Schreiben des Kgl. Landgerichts Miesbach:
… Am meisten ist in dieser Hinsicht (=Erhaltung oder Wiedereinführung der Landestrachten) wohl im Markt Miesbach geschehen. … Anzüge in der herkömmlichen Gebirgstracht angefertigt…”.

26. Juni 1854
Schreiben des Kgl. Landgerichts Miesbach:
Die anbefohlenen Bestrebungen, die kleidsamen Landestrachten zu erhalten, werden fortgesetzt, und haben die letzten in dem Institut der Gebirgsschützen, bei welchem die Landestracht Uniform ist, ein lebendiges Vorbild.

15. Juli 1858
Auftritt der “Miesbacher Zeche”
vor König Max II. in Miesbach mit einem Schuhplattlertanz:… Den Aufzügen folgte ein Festschießen und diesem ein Volkstanz mit Schuhblattln, wobei die jungen Burschen eine staunenswerte Kraft und Gelenkigkeit der Glieder entfalteten…” Reisebeschreibungen durch Friedrich Bodenstedt (“Eines Königs Reise”) und Wilhelm Heinrich Biehl (“Die Fußreise Seiner Majestät durch das Bayerische Gebirge vom 20. Juny bis 27. July 1858”).

Der ehemalige Bezirksheimatpfleger Paul Ernst Rattelmüller beurteilte diesen Auftritt der Schuhplattler folgendermaßen: “Das ist ohne Zweifel die erste Nachricht vom offiziellen Auftreten Miesbacher Trachtler”.

04. April 1859
Anmeldung der “Gesellschaft Gemüthlichkeit”:
(=z.T. Mitglieder der “Miesbacher Zeche”) beim Kgl. Landgericht Miesbach mit den Satzungen (12 Paragraphen), Genehmigung am 6. April 1859.

Vereinsspruch: “Gmüatli sama”.

Die “Gesellschaft Gemüthlichkeit” gehört nach dem bayerischen “Gesetz vom 26. Februar 1850, Versammlungen und Vereine betreffend” zu den “nicht politischen Vereinen” (Abschnitt II, 2., Art. 12.). Entsprechend dem “rechtsrheinisch-bayerischen Landescivilrecht und Landescivilprozeßrecht” … “sind Gesellschaften prozessual handlungsfähig, so zwar, daß sie, als Einheit gedacht, klagen und verklagt und nach Maßgabe ihrer Statuten, gerichtlich und außergerichtlich durch die Vorstandschaft vertreten werden können.

07. Januar 1860
Neuwahl des Vorstandes: Weitere Neuwahlen werden beim Kgl. Landgericht Miesbach angezeigt am 16. November 1861, 21. März 1863, 16. September 1863 und am 18. Februar 1864 (jeweils unter Bezug auf den Erlaß vom 6. April 1859).

01. Juni 1853
Schreiben des Präsidiums der Kgl. Regierung von Oberbayern:
Hebung des Nationalgefühls, insbesondere der Landestrachten

18. August 1853
Schreiben des Kgl. Landgerichts Miesbach:
…besteht im Markt Miesbach ein Männer- und ein Frauenverein. Bei Anschaffung dieser Kleidungsstücke wurde bisher und wird … auf die übliche Gebirgstracht Rücksicht genommen…

17. Juni 1854
Schreiben des Kgl. Landgerichts Miesbach:
… Am meisten ist in dieser Hinsicht (=Erhaltung oder Wiedereinführung der Landestrachten) wohl im Markt Miesbach geschehen. … Anzüge in der herkömmlichen Gebirgstracht angefertigt…”.

26. Juni 1854
Schreiben des Kgl. Landgerichts Miesbach:
Die anbefohlenen Bestrebungen, die kleidsamen Landestrachten zu erhalten, werden fortgesetzt, und haben die letzten in dem Institut der Gebirgsschützen, bei welchem die Landestracht Uniform ist, ein lebendiges Vorbild.

15. Juli 1858
Auftritt der “Miesbacher Zeche”
vor König Max II. in Miesbach mit einem Schuhplattlertanz:… Den Aufzügen folgte ein Festschießen und diesem ein Volkstanz mit Schuhblattln, wobei die jungen Burschen eine staunenswerte Kraft und Gelenkigkeit der Glieder entfalteten…” Reisebeschreibungen durch Friedrich Bodenstedt (“Eines Königs Reise”) und Wilhelm Heinrich Biehl (“Die Fußreise Seiner Majestät durch das Bayerische Gebirge vom 20. Juny bis 27. July 1858”)

Der ehemalige Bezirksheimatpfleger Paul Ernst Rattelmüller beurteilte diesen Auftritt der Schuhplattler folgendermaßen: “Das ist ohne Zweifel die erste Nachricht vom offiziellen Auftreten Miesbacher Trachtler…

04. April 1859
Anmeldung der “Gesellschaft Gemüthlichkeit”:
(=z.T. Mitglieder der “Miesbacher Zeche”) beim Kgl. Landgericht Miesbach mit den Satzungen (12 Paragra-phen), Genehmigung am 6. April 1859.

Vereinsspruch: “Gmüatli sama”.

Die “Gesellschaft Gemüthlichkeit” gehört nach dem bayerischen “Gesetz vom 26. Februar 1850, Versammlungen und Vereine betreffend” zu den “nicht politischen Vereinen” (Abschnitt II, 2., Art. 12.). Entsprechend dem “rechtsrheinisch-bayerischen Landescivilrecht und Landescivilprozeßrecht” … “sind Gesellschaften prozessual handlungsfähig, so zwar, daß sie, als Einheit gedacht, klagen und verklagt und nach Maßgabe ihrer Statuten, gerichtlich und außergerichtlich durch die Vorstandschaft vertreten werden können.

07. Januar 1860
Neuwahl des Vorstandes: Weitere Neuwahlen werden beim Kgl. Landgericht Miesbach angezeigt am 16. November 1861, 21. März 1863, 16. September 1863 und am 18. Februar 1864 (jeweils unter Bezug auf den Erlaß vom 6. April 1859).

03. Juli 1862
Antrag an das Kgl. Bezirksamt:
… auf “das Tragen von grün und weißen Bändern”. Diese Farben sind allenthalben die Trachtlerfarben geworden!

Bild oben:
1862
Foto der “Gesellschaft Gemüthlichkeit von 1859”
(Derzeitig ältestes bekanntes Foto einer “Trachtengesellschaft”): Fahnenweihe der ältesten Trachtenfahne des Miesbacher Vereins im Jahre 1862 – aufgenommen im Waitzingergelände der ehemaligen Brauerei und heutigen Schlierseer-Str. – “Woázinger-Berg”

Bild unten:
Vereinsfahne mit dem Marktwappen von Miesbach und der Jahreszahl “1862”
Sie existiert noch heute und ist in Vereinsbesitz des Trachtenvereins Miesbach. Die Rückseite wurde 1889 bemalt und um 1955 nochmals verändert…

23. Januar 1866
Die “1. Oberbayerische Schuhplattlergesellschaft Miesbach” tanzt in München beim Chrysanthemenball unter dem Protektorat der Prinzessin Therese und beim “Großen Maskenball mit Schuhplattlertänzen” vor Prinz Ludwig von Bayern.

Bild oben:
Foto von acht Schuhplattlerpaaren:
Zur Erinnerung an den Tanz der Schuhplattler
7 Männer und 1 Frau sind namentlich bekannt, sie sind zum Teil auch bei der späteren Schuhplattlergesellschaft aktiv.

21./23./24. Februar 1866
Berichte in der Zeitung “Münchner Anzeiger” über das Auftreten des “1. Oberbayerischen Schuhplattlergesellschaft Miesbach” in München (Schuhplattlergruppe der “Gesellschaft Gemüthlichkeit”).

1877… ff
Zeitungsanzeigen im “Münchner Anzeiger” (existiert erst seit 1874) zu Versammlungen der “Gesellschaft Gemüthlichkeit”

22. April 1877
Gründung des “Burschen-Kranken-Unterstützungsvereins Miesbach”
(besteht bis 1978) – durch Mitglieder der “Gesellschaft Gemüthlichkeit”mit einer Schuhplattlergruppe mit dem Namen “Schuhplattlergesellschaft Miesbach”. Die “Gesellschaft Gemüthlichkeit” besteht weiter.

Bild oben:
25. August 1880
Foto der Schuhplattlergesellschaft Miesbach
bei einem Auftritt vor König Ludwig II. auf Schloss Berg. Es handelt sich um 10 namentlich bekannte Männer, die aktiv waren bzw. sind in der “Miesbacher Zeche” 1858, in der “Gesellschaft Gemüthlichkeit” seit 1859 bzw. der “1. Oberbayerischen Schuhplattlergesellschaft” und später als Vereins- bzw. Gauvorstände wirkten.

18. Januar 1881
Abschiedsfeier der “Miesbacher Sänger- und Schuhplattlergesellschaft”
bestehend aus Mitgliedern der “Gesellschaft Gemüthlichkeit” und des “Burschen-Kranken-Unterstützungsvereins” und weiteren Personen. Tournee durch ganz Deutschland bis ca. 1889, durch viele Zeitungsberichte belegt.

1881/1882
Auftreten einer Schuhplattlergruppe
mit Mitgliedern der “Gesellschaft Gemüthlichkeit”, z.B. im Gärtnertheater München am 20.02.1881,  Altenburg/Norddeutschland am 20.04.1881, München beim Geburtstags- und Namensfest von König Ludwig II. am 26.08.1882,
in Tegernsee vor Herzog Max Emanuel am 30.10.1882 …

10. April 1882
Gründung einer “Schuhplattlergesellschaft” in Miesbach

im Gasthaus “Bräu”, ortspolizeiliche Anmeldung mit Satzung, u.a. durch Mitglieder des “Burschen-Kranken-Unterstützungsvereins” und der “Gesellschaft Gemüthlichkeit”.

Oktober 1882 
Auftreten des “1. Oberbayerischen Schuhplattervereins Miesbach” im Gärtnerplatztheater München.
Die Namen “1. Oberbayerischer Schuhplattlerverein”, “1. Oberbayerische Schuhplattlergesellschaft”, “Schuhplattlergesellschaft”, “Schuhplattler der Gesellschaft Gemüthlichkeit” sind damals noch nicht exakt festgelegt. Es handelte sich aber immer um Mitglieder der “Gesellschaft Gemüthlichkeit”.

17. September 1886
Anmeldung der “Gesellschaft Schuhplattler”
beim Kgl. Bezirksamt Miesbach mit den Statuten von 1882, genehmigt am 28. September 1882. Vereinsspruch: “Xund sama!” Auflösung bzw. Überführung der “Gesellschaft Gemüthlichkeit” mit Vereinsvermögen und Fahne in die “Gesellschaft Schuhplattler”.

11. September 1887
1. Waldfest der “Gesellschaft Schuhplattler” und Ursprung der Miesbacher Volksfeste.

04. Oktober 1889
Namensänderung in “Volkstrachtenverein Miesbach”, beim Magistrat Miesbach beantragt, am 16. Oktober 1889, vom Bezirksamt mitsamt der 17 Paragraphen der Statuten genehmigt. Vereinsspruch: “Gmüatlich sama” wieder angenommen, ausgesetzt von 1886–1889.

01. Juni 1890
Teilnahme am “Centralfest der Oberbayerischen Gebirgstracht- und Schuhplattler-Vereine” in Rosenheim. Mitbegründung des “Gauverbandes zur Erhaltung der oberbayerischen Volkstracht” – des heutigen Gauverbandes I. Gauvorstand wird Carl Reinhard vom “Verein zur Erhaltung der Volkstracht – “Die Wallberger” aus Egern am Tegernsee.

24. Mai 1891
Teilnahme am 1. Landwirtschaftlichen Bezirksfest
mit Preisschuhplatteln, dem ersten dieser Art, in Miesbach. Die Miesbacher werden erste Sieger im “Ländlertanzen” (Gruppe zu 6 Paaren) und im Einzelplatteln.

26. Juli 1891
Beteiligung am 1. Gaufest in Feilnbach

24. Juli 1892
Beteiligung am 2. Gaufest in Bayrischzell

03. Mai 1893
Gründung des “Bodenschneid-Kreuzerrichtungs-Vereins”

12. August 1894
Weihe des Bodenschneidkreuzes

8. November 1898
Statuten des “neugegründeten Volkstrachterhaltungsvereins Niederwaldecker in Miesbach” werden vom Marktmagistrat Miesbach an das Kgl. Bezirksamt Miesbach geschickt. Genehmigung ohne Erinnerung. “Durch stete Uneinigkeit und Hetzerei im bisherigen Volkstrachterhaltungsverein sind die Mehrzahl der Mitglieder gezwungen, von diesem Verein auszutreten und wird beabsichtigt … einen neuen Verein “Niederwaldecker” zu gründen. “Niederwaldeck besteht bis 1933. Vereinsspruch: “Standhaft!”

22. Oktober 1899 
Einberufung einer Versammlung zur Gründung des “Gauverbandes der Oberländer Gebirgstracht-Erhaltungsvereine, Sitz Miesbach, gegr. 1899” nach Holzkirchen.
“Indem schon seit mehreren Jahren und hauptsächlich im Jahre 1899 von Seiten mehrerer Gebirgstracht-Erhaltungs-Vereine der Wunsch bzw. die Aufforderung an den Volkstrachten-Verein Miesbach erging, einen Gau-Verband mit dem Sitz in Miesbach d.h. dem Mittelpunkt des Bayerischen Oberlandes zu gründen, sah sich der Volkstracht-Verein Miesbach veranlasst, diesem Wunsche mit Freuden entgegen zu gehen, und rief zu diesem Behufe am 22. Oktober 1899 in der Kirchberg`schen Wirtschaft in Holzkirchen eine Versammlung ein…”  – Unterzeichnet 1. Gauvorstand Dionys Babl, Miesbach.

15.-17. Juli 1900
1. Gaufest des “Oberländer Gauverbandes” in Miesbach

04. Oktober 1903 
Genehmigung der Statuten des “Bezirks-Gauverbandes der Gebirgstrachterhaltungsvereine im Bezirke Miesbach, Sitz Miesbach”, durch den Magistrat Miesbach, endgültige Bestätigung der Statuten am 27. September 1905.
1. Bezirksgauvorstand Michael Zistl aus Miesbach.
Zusammenschluß des Bezirksgaues mit dem Oberländer-Gau am 11. Juli 1920.

Juli 1905
Gründung des 3. Miesbacher Trachtenvereins
 “Gebirgs-Tracht-Erhatungs-Verein Schlierachthaler, Miesbach” (Besteht bis 1933).
1. Vorstand Karl Stöckl.

August 1913
Beteiligung des Stammvereins und der “Schlierachthaler” am Demonstrationszug vor der Münchner Residenz vor Prinz Alfons.

26. September 1920
Gaufest in Miesbach
Verschiebung wegen drohender Maul- und Klauenseuche auf diesen Termin.
Ausrichter: Niederwaldeck und Schlierachthaler. Der Stammverein gehörte um diese Zeit keinem Gau an.

30. April 1922
Eröffnung der Vereinshütte (Stamm) am Schlierseer Berg in Miesbach,
im Weiteren bis heute von den alteingesessenen Miesbachern auch liebevoll “Woázinger-Berg” genannt.

22./23. Juli 1922
Stiftungsfest und Trachtenschau durch den Stammverein in Miesbach: 15 Trachten-, 3 Meist- und 12 Ehrenpreise.

Dezember 1923
Austritt fast sämtlicher Agatharieder Burschen und Dirndln aus dem Stammverein.
Gründung eines eigenen Vereins in Agatharied am 20. Januar 1924.

11./12. Juli 1925
Gaufest in Miesbach, ausgerichtet vom Stammverein und Niederwaldeck.

10. November 1929
“Werbeversammlung für Volkstum und Tracht” in Miesbach, veranstaltet vom Stammverein:
“Miesbach ist die Wiege und der Ausgangspunkt der Trachtenbewegung”.

19./20. Juli 1930
Gaufest in Miesbach, verbunden mit einer Volkskunstausstellung. Veranstalter: Stamm und Niederwaldeck.

Winter 1932/33
Gründung einer eigenen Trachtenkapelle des Stammvereins.

03. Dezember 1933
Freiwilliger Zusammenschluß von Stammverein und Niederwaldeck. Übernahme sämtlicher Patenvereine beider Vereine. Mitglieder der “Schlierachthaler” schließen sich in der Folgezeit an.

07. Oktober 1934
Beschluß der neuen Satzung. Name “Heimat- und Volkstracht-Erhaltungsverein Miesbach 1886”

11./12. Juli 1935
Gaufest in Miesbach …
“Daß altem Herkommen entsprechend alle fünf Jahre das Gaufest in Miesbach gehalten werde …”.

13. April 1940
Letzte größere Versammlung im II. Weltkrieg.
Erliegen der Vereinsarbeit bis 1945

Sommer 1940
Beschlagnahme der Vereinshütte als Lagerraum der Wehrmacht und für Wohnzwecke (bis 1948).

Sommer 1940
Beschlagnahme der Vereinshütte als Lagerraum der Wehrmacht und für Wohnzwecke.

31. Dezember 1945
Erste Zusammenkunft nach dem Krieg zu einer Silvesterfeier im Bräuwirt. Der Verein ist von der Militärregierung noch nicht genehmigt.

27./28. Juli 1946
Erstes Nachkriegsgaufest in Miesbach (Pause während des Krieges).

29./30. Juli 1950
Gaufest in Miesbach.

01. April 1951
Uraufführung des Theaterstücks “Georg Jennerwein”, geschrieben vom Vereinsmitglied und Heimatschriftsteller Georg Stöger-Ostin, im Waitzingerkellersaal.

02. Oktober 1955
Neue Satzung
Zum ersten Mal Eintragung ins Vereinsregister des Amtsgerichts Miesbach am 8. Mai 1956 als “e.V.”
Vereinsgruß: “§ 21. Als Vereinsgruß gilt: “Grüaß Gott und Pfüat Gott”.

14./15. Juni 1958
Stiftungsfest mit Fahnenweihe (Erinnerung an das Auftreten der “Miesbacher Zeche” 1858 vor König Max II. in Miesbach).

Juli 1960
Gaufest in Miesbach.

März 1963
1. Miesbacher Frühjahrssingen und Musizieren im Waitzingerkellersaal
(ab 1971 in der Oberlandhalle).

Juli 1965
Gaufest in Miesbach.

01. Mai 1968
Teilnahme am 1. Maibaumaufstellen nach dem Krieg am Miesbacher Marktplatz (Unterer-Markt).

02. Juli 1972
1. Miesbacher Goaßlschnalzen
(ab 1989 “Bayerische Meisterschaft im Goaßlschnalzen”) in der Oberlandhalle.

Januar 1976
Herausgabe des Buches “Miesbach – Wiege der Trachtenbewegung”.

18.–20. Juni 1976
“115 Jahre organisierte Trachtenbewegung in Miesbach, 90 Jahre amtlich angemeldeter Volkstracht-Erhaltungs-Verein”.
(Damals nimmt man noch als Gründungsdatum der “Gesellschaft Gemüthlichkeit” 1861 an, entsprechend der damals noch ungenauen Forschung, auf Grund mündlicher Überlieferung und handschriftlicher Notizen).

Sommer 1977
Beginn des Trachtenhüttenumbaues (Einweihung am 23. Juni 1979).

Juli 1980
Gaufest in Miesbach: “Stadt der Trachtler”.

7. September 1980
“Bayerischer Trachtentag in Landshut”
anläßlich des 800-jährigen Jubiläums des Hauses Wittelsbach. Miesbach alleine beteiligt sich mit 170 Personen (!), eigener Musikkapelle und Leonhardiwagen.

18. Juni 1983
Festabend
anläßlich des Jahrhundertfestes der bayerischen Trachtenverbände in der Oberlandhalle Miesbach.

3. Juli 1983
Großer Trachtenaufmarsch in München mit rund 25.000 Trachtlern. Auch die Miesbacher Trachtler waren “mit von der Partie”.

14. Dezember 1985
Zum ersten Mal “Lebende Krippe” im Waitzinger-Garten zusammen mit der Gebirgsschützenkompanie Miesbach-Parsberg-Wies, angeregt von Emil Baumgartner.

Februar 1986
Herausgabe des Buches “127 Jahre Trachtenbewegung – 100 Jahre Trachtenverein Miesbach” (2. Miesbacher Trachtenbuch).

18.–20. Juli 1986
Jahrhundertfest des Miesbacher Vereins in Miesbach mit cirka 7.000 Teilnehmern.
Größtes gesamtbayerisches Trachtenfest. Gleichzeitig Fahnenweihe mit Patenverein Thalham-Gotzing beim Jubelfest.

Juli 1989
Gaufest mit 90-Jährigem Bestehen des Oberlandler Gauverbandes.

1990
Beginn des Anbaus an die Trachtenhütte.

Januar 1991
Herausgabe des Buches “Das Miesbacher Goaßlschnalzen”
(3. Miesbacher Trachtenbuch).

30. November 1991
Generalversammlung mit einstimmiger Annahme der neuen Statuten (136 Anwesende!).
Name des Vereins nach gründlicher, jahrelanger Archivforschung und vereinsinterner Diskussion:
“Heimat- und Volkstracht-Erhaltungsverein Miesbach 1859 e.V.”.
Vereinsgruß:
“§21. Vereinsgruß. Seit dem Zusammenschluß der beiden “Stamm” und “Niederwaldeck” 1933 gilt das altbayerische “Grüaß Gott” und “Pfüa(t) Gott” als selbstverständlich.“ Die früheren Vereinsgrüße “Gmüatlich sama” der “Gesellschaft Gemüthlichkeit” (seit 1859), “Xund sama” der “Gesellschaft Schuhplattler” (1886–1889) und “Standhaft!” des GTEV “Niederwaldeck” waren bis um 1950/60 üblich.

20. Juni 1993
Teilnahme am “Historischen Festzug der Stadt Miesbach anläßlich der 75-Jahr-Feier” mit ca. 300 Teilnehmern und vielen lebenden Szenen (u.a. Tracht um 1859, Festtrachten, Original Bodenschneidkreuz für 1994).

18. September 1994
Einweihung des neuen Bodenschneidkreuzes.

Juli 1995
Gaufest in Miesbach.

10. Oktober 1998
Einweihung des Trachtenhütten-Anbaus.

12. September 1999
“140 Jahre Trachtenbewegung in Miesbach”
mit Fahnensegnung und Feldkreuzweihe an der Trachtenhütte.

2007
Neubau des Krippenstadels.

2008
Premiere im Freilichttheater (Krippenstadl) des Volksstückes “Der wilde Jager von Gmund” – Laienspielgruppe des Trachtenvereins.

2010
Wiederholung des Volksstückes  “Der wilde Jager von Gmund” – Laienspielgruppe des Trachtenvereins.

21. Mai 2011
125 Jahre Trachtenverein Miesbach, Jubiläumsabend mit Ehrung besonders verdienter Mitglieder.

31. Juli 2011
100. Gaufest in Schliersee.

06. Juli 2014
Festtag mit Festzug
zum Jubiläum mit Benefizveranstaltung.

22./23. August 2014
Theater „Der Goggolori“
– Laienspielgruppe des Trachtenvereins.

30. Januar 2016
Bettelhochzeit

08. Juli 2018
Festzug zum 150jähr. Jubiläum der FFW Miesbach und 100 Jahre Stadterhebung Miesbach
.

13. Juli bis 05. August 2018
Theater „Die Rumplhanni“
von Lena Christ Laienspielgruppe des Trachtenvereins. 

30. November 2018
Lesung „Heilige Nacht“
mit Dieter Fischer.

Ab März 2020
konnten wegen der Corona-Pandemie  keine Veranstaltungen stattfinden.